Studienzentrum Schloss Gerzensee
Parkpflegewerk
- Zeitraum
- 2021
- Architektur
- -
- SIA Leistungen
-
1 Strategische Planung
2 Vorstudien
- Projektbeschrieb
-
Das Fachgutachten in Form eines Parkpflegewerks zeigt einen richtungsweisenden Leitfaden auf, um durch verschiedene Massnahmen die kurzfristigen sowie langfristigen Ziele zu erreichen.Am südlichen Hang des Belpbergs liegt die Gemeinde Gerzensee, die noch viel von ihrem ländlichen Charakter bewahrt hat. Das milde Klima, das einzigartige Bergpanorama und die Nähe zum See bewegte die Berner Aristokratie dazu, ihren Residenzort in Gerzensee zu bauen. Im Jahr 1700 legte Samuel Morlot den Grundstein zum heutigen Schloss, dem repräsentativen Landsitz mit herrlichem Blick auf den Gerzensee und die Berner Alpen. Mit dem barocken Terrassengarten und dem englischen Landschaftsgarten, weist die Anlage zwei historische Stilrichtungen auf und fungiert als Zeitzeuge durch die Jahrhunderte.Durch eine umfassende historische und örtliche Bestandsaufnahme konnte die rund 300-jährige Entwicklung des Schlosses Gerzensee und seiner Umgebung aufgearbeitet und zusammengefasst werden. Das Schloss stammt aus dem 18. Jh. und wurde durch seine verschiedenen Besitzer mehrfach erweitert und umgebaut.Neben der materiellen Substanz, die an manchen Stellen bis ins beginnende 18. Jahrhundert zurückreicht, blieb insbesondere die konzeptionelle Ebene erhalten. Das Schloss Gerzensee hat durch seine bemerkenswerte Entwicklung vom Belvedere zu einem attraktiven Herrschaftssitz, historische Bedeutung für den Kanton Bern erlangt. Die geografische Lage mit besonderer Aussicht zu der Berner Alpenkette und der angenehmen Wärme des Belpberg-Südhangs wirkt seit jeher anziehend. Das milde Klima ist vorteilhaft für die Pflanzenartenvielfalt, die bis hin zu mediterranen und exotischen Arten reicht. Hervorzuheben ist der artenreiche Baumbestand der Anlage. Als einzige Residenz der Gemeinde nimmt das Schloss Gerzensee Bezug auf den See. Die Gestaltungsachse der Allee führt vom See durch den Barockgarten und das Schloss.Basierend auf der Bestandsanalyse und der historischen Entwicklung wurden für die Aussenanlage vorhandene Schwächen bzw. Beeinträchtigungen sowie mögliche Potenziale eruiert und entsprechende Massnahmen aufgeführt. Daraus resultiert ein Entwicklungskonzept mit Leitbild, welches das Schloss Gerzensee in seiner historischen Bedeutung erhält und stärkt. Das Entwicklungskonzept beschreibt die Massnahmen zur Erhaltung des Gartendenkmals unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheit, der aktuellen Nutzungen und der ökologischen Werte.Generell wird ein einheitliches und stimmiges Gesamtbild der Anlage mit offenen Sichtachsen angestrebt, welches die räumliche Vielfalt erhält und akzentuiert.Das Leitbild formuliert den langfristigen Zielzustand der Anlage unter Sicherung und Erhaltung der vorhandenen schutzwürdigen Originalsubstanz und Konzeption.Das Parkpflegewerk dient dazu, künftige Projekte unter Berücksichtigung zeitgemässer Bedürfnisse sowie Massnahmen zum Schutz des Schlosses Gerzensee als Gartendenkmal zielorientiert, effizient und harmonisch zu planen und auszuführen. Es dient als Grundlage für geplante bauliche Eingriffe und Pflegemassnahmen, welche die materielle wie auch die konzeptionelle Substanz der historischen Anlage berühren, wodurch sich Fehlentwicklungen und vermeidbare Verluste verhindern lassen.